• Folgen
  • Folgen
  • Folgen
  • VR Familie
    • Unsere Community
    • Team
    • VR Familienabend
    • Walkabout Mini Golf
    • Gaming
    • Working
  • News
  • Wissen
  • Metaverse-Map
  • Events
  • Partner

Immersiv erleben:

Popular Search raumquesttestunityaugmented

FAQs

11
  • Airbridge FAQ
  • Die Air Link FAQ
  • Die Link FAQ
  • Die Rift — S FAQ
  • Meta Quest Pro FAQ
  • META KONTEN FAQ
  • Meta Horizon Workrooms FAQ
  • Community RAUM FAQ
  • Die Quest 1 FAQ
  • Die Quest 2 FAQ
  • Die Quest 3 FAQ

RAUM Tutorials

12
  • RAUM installieren
  • Mit dem Einladungslink teilnehmen
  • Invitation Code eingeben
  • Der User Login
  • Die Pin-Code Abfrage
  • Ein neues Headset verbinden
  • Steuerung in RAUM
  • Einen RAUM Avatar erstellen
  • Ein Bild für das personalisierte T‑Shirt hochladen
  • Einen Raum betreten
  • Weitere Räume hinzufügen
  • PCVR Version

Glossar

39
  • Web 3.0
  • Virtual Desktop
  • Touch Controller
  • Sweet Spot
  • Standalone
  • sRGB Farbraum
  • Sliced Encoding
  • Screendoor Effect
  • Prinzessin
  • Präsenz
  • Pancake Lens
  • PCVR
  • Passthrough Modus
  • Party Chat
  • Metaverse
  • IPD — Interpupillardistanz
  • Immersion
  • Local Dimming
  • Link / Air Link
  • Inside Out Tracking
  • Headstrap
  • Hand Tracking
  • H.264 und der H.265 Video Codec
  • Guardian
  • Godrays
  • Franken Quest
  • Foveated Rendering
  • FOV Field of View
  • Facetracking
  • Extended Reality (XR)
  • Eye Tracking
  • Cross Play
  • Cross Buy
  • Black Smear
  • Bitrate
  • Avatar
  • App Sharing
  • 6 DOF — 6 Degrees of Freedom
  • 3DOF — 3 Degrees of Freedom

Apple Vision Pro

10
  • Was ist die Apple Vision Pro?
  • Technische Spezifikationen
  • Kann die Vision Pro nur über den Apple Store bezogen werden?
  • Benötige ich ein weiteres Apple Gerät?
  • Wie funktioniert die Bedienung der Apple Vision Pro?
  • Wie beende ich eine Sitzung richtig?
  • Kann ich aus der Beta Firmware wieder zurück?
  • Virtual Display mit der Apple Vision Pro
  • Wie kann ich meinen PC auf die Vision Pro spiegeln? (Nvidia Variante)
  • Was ist Spatial Computing?

Tutorials Software

7
  • Installationsanleitung für Unity und das Oculus Developer SDK
  • Mit Exiftool 360 Grad Metadaten hinzufügen
  • Sideloading auf der Meta Quest
  • QuakeQuest
  • ScummVM auf der Meta Quest
  • Horizon Workrooms installieren
  • Live Stream in eine Gruppe mit dem Facebook Live Producer

Hardware Tutorials

4
  • Unlocking Oculus Go
  • STEAM VR und OCULUS via Link
  • Telefonbenachrichtigungen für Android Smartphones aktivieren
  • QNAP als DLNA Server einrichten

Tutorials Worldbuilding

7
  • Creating a Normal Map Texture
  • Unreal Engine 5 installieren
  • Ein 360° Bild aus Unity heraus erstellen — Skyboxes für VR Welten
  • Eine Skybox unter Unity
  • Einen Spiegel für VR Welten unter Unity erstellen
  • Links Materialien in Horizon Worlds
  • Eigene Assets in Meta Horizon Worlds erstellen

Tutorials 3D Modelling in Blender

8
  • Einheiten in Blender einstellen
  • Ein Stuhl in 6 Minuten unter Blender 3.6
  • Shortcut Liste für Blender 3.6
  • Blender 3.6 Shader für transparenten PNG
  • Umstieg von Blender 2.7 auf 3.x
  • Ein Logo in ein 3D Objekt konvertieren
  • Workflow vertice beveling (make round edges with vertice)
  • Ein Weinglas unter Blender 3

Metaverse

3
  • Was ist das Metaverse?
  • Die Kennzeichen eines Metaverse
  • Die Metaverse Arten

Social VR Tutorials

3
  • Ready Player Me Avatar erstellen
  • Account bei Spatial erstellen
  • Einen Ready Player Me Avatar dem Spatial-Account hinzufügen
  • Home
  • Docs
  • Apple Vision Pro
  • Was ist Spatial Computing?
View Categories

Was ist Spatial Computing?

2 min read

Spatial Com­pu­ting ist ein Begriff, der sich auf die nächs­te Evo­lu­ti­on der digi­ta­len Inter­ak­ti­on bezieht. Es beschreibt die Art und Wei­se, wie digi­ta­le Inhal­te nicht mehr nur auf fla­chen Bild­schir­men exis­tie­ren, son­dern in unse­re phy­si­sche Umge­bung inte­griert wer­den. Durch den Ein­satz von Tech­no­lo­gien wie Aug­men­ted Rea­li­ty (AR), Vir­tu­al Rea­li­ty (VR), Mixed Rea­li­ty (MR), Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Sen­so­rik wird die Gren­ze zwi­schen der rea­len und der vir­tu­el­len Welt zuneh­mend aufgelöst.

Apple beschreibt Spatial Com­pu­ting als eine natür­li­che und intui­ti­ve Art der Inter­ak­ti­on mit digi­ta­len Inhal­ten im drei­di­men­sio­na­len Raum, bei der her­kömm­li­che Ein­ga­be­ge­rä­te wie Tas­ta­tu­ren und Mäu­se durch Hand­ges­ten, Eye-Track­ing, Sprach­steue­rung und Bewe­gungs­sen­so­ren ersetzt werden.


Wie funktioniert Spatial Computing?

Spatial Com­pu­ting basiert auf meh­re­ren Schlüs­sel­tech­no­lo­gien, die mit­ein­an­der kom­bi­niert wer­den, um eine immersi­ve und intel­li­gen­te Benut­zer­er­fah­rung zu ermöglichen:

1. Erfassung der Umgebung (Spatial Mapping)

Moder­ne Gerä­te wie die Apple Visi­on Pro, Micro­softs Holo­Lens oder Metas Quest-Serie nut­zen eine Kom­bi­na­ti­on aus Kame­ras, LiDAR-Sen­so­ren und Tie­fen­scan­nern, um die Umge­bung in Echt­zeit zu erfas­sen. Die­se Tech­no­lo­gie ermög­licht es, digi­ta­le Inhal­te prä­zi­se im phy­si­schen Raum zu platzieren.

2. Echtzeit-Interaktion

Spatial Com­pu­ting ermög­licht es Benut­zern, mit digi­ta­len Objek­ten auf eine natür­li­che Wei­se zu inter­agie­ren – durch Ges­ten, Augen­be­we­gun­gen und Sprach­be­feh­le. Ein Bei­spiel hier­für ist Apple’s Visi­on Pro, die voll­stän­dig ohne Con­trol­ler funk­tio­niert und sich durch Eye-Track­ing und Ges­ten­steue­rung bedie­nen lässt.

3. Raumbezogene KI und Kontextbewusstsein

Moder­ne Algo­rith­men ana­ly­sie­ren die Umge­bung, um digi­ta­le Inhal­te kon­text­sen­si­tiv zu plat­zie­ren. Ein Bei­spiel ist die Mög­lich­keit, ein vir­tu­el­les Dis­play in einem Raum zu „fixie­ren“, sodass es unab­hän­gig von der Kopf­be­we­gung an der glei­chen Stel­le bleibt.

4. Spatial Audio

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bestand­teil ist die Audio­wie­der­ga­be im Raum. Spatial Audio sorgt dafür, dass Klän­ge aus der rich­ti­gen Rich­tung kom­men und sich an die Bewe­gun­gen des Nut­zers anpassen.


Anwendungsbereiche von Spatial Computing

Spatial Com­pu­ting eröff­net völ­lig neue Mög­lich­kei­ten in ver­schie­de­nen Bereichen:

1. Produktivität und Zusammenarbeit

  • Vir­tu­el­le Arbeits­plät­ze ermög­li­chen Mee­tings und Team­ar­beit in 3D.
  • Anwen­dun­gen wie Micro­soft Mesh oder Apple’s visi­o­nOS bie­ten die Mög­lich­keit, Doku­men­te, 3D-Model­le und Prä­sen­ta­tio­nen in den Raum zu projizieren.

2. Bildung und Training

  • Medi­zi­ni­sche Simu­la­tio­nen ermög­li­chen Chir­ur­gen, Ope­ra­tio­nen vir­tu­ell zu trai­nie­ren.
  • His­to­ri­sche Rekon­struk­tio­nen kön­nen Geschich­te leben­dig wer­den lassen.
  • In der Berufs­aus­bil­dung nut­zen Unter­neh­men Spatial Com­pu­ting, um rea­lis­ti­sche Schu­lungs­sze­na­ri­en zu schaffen.

3. Gaming und Entertainment

  • Spie­ler kön­nen in voll­stän­dig immersi­ve Mixed-Rea­li­ty-Spie­le eintauchen.
  • Fil­me und Seri­en las­sen sich als 360°-Erlebnis oder in vir­tu­el­len Kinos genießen.

4. Architektur und Design

  • Archi­tek­ten und Desi­gner kön­nen Gebäu­de und Räu­me in Echt­zeit model­lie­ren und visua­li­sie­ren.
  • Innen­ar­chi­tek­ten nut­zen Spatial Com­pu­ting, um Möbel vir­tu­ell in Räu­men zu plat­zie­ren.

5. Medizin und Therapie

  • Ärz­te nut­zen Spatial Com­pu­ting zur visua­li­sier­ten Dia­gno­se oder für tele­me­di­zi­ni­sche Unter­su­chun­gen.
  • In der The­ra­pie hel­fen immersi­ve Anwen­dun­gen bei Schmerz­the­ra­pien und men­ta­len Erkran­kun­gen.

Apple Vision Pro und Spatial Computing

Mit der Apple Visi­on Pro hat Apple das ers­te Pro­dukt ver­öf­fent­licht, das spe­zi­ell für Spatial Com­pu­ting ent­wi­ckelt wur­de. visi­o­nOS, das Betriebs­sys­tem der Visi­on Pro, wur­de von Grund auf für die natür­li­che Inter­ak­ti­on mit digi­ta­len Inhal­ten in der rea­len Welt entwickelt.

Apple setzt dabei auf:
- Eye-Track­ing für prä­zi­se Navi­ga­ti­on
- Hand­ges­ten zur Steue­rung
- 3D-Apps, die sich frei im Raum plat­zie­ren las­sen
- Räum­li­ches Video und Spatial Audio für ein rea­lis­ti­sches Erlebnis


Die Zukunft von Spatial Computing

Spatial Com­pu­ting steckt noch in den Anfän­gen, doch die Ent­wick­lung schrei­tet rasant vor­an. In den nächs­ten Jah­ren wird erwartet:

Leich­te­re und leis­tungs­fä­hi­ge­re Gerä­te mit län­ge­rer Akku­lauf­zeit
Bes­se­re KI-gestütz­te Umge­bungs­er­ken­nung für naht­lo­se Inter­ak­tio­nen
Neue Anwen­dungs­fäl­le im All­tag, von Navi­ga­ti­on über Shop­ping bis hin zu inter­ak­ti­ven vir­tu­el­len Assistenten

Apple, Meta, Micro­soft, Goog­le und vie­le wei­te­re Unter­neh­men inves­tie­ren mas­siv in die­se Tech­no­lo­gie – Spatial Com­pu­ting wird die Art und Wei­se, wie wir mit digi­ta­len Inhal­ten inter­agie­ren, revolutionieren.


Fazit

Spatial Com­pu­ting ist mehr als nur Vir­tu­al Rea­li­ty oder Aug­men­ted Rea­li­ty – es ist die Zukunft der digi­ta­len Inter­ak­ti­on. Durch die Kom­bi­na­ti­on aus KI, Sen­so­rik und immersi­ven Tech­no­lo­gien schafft es eine natür­li­che und intui­ti­ve Mög­lich­keit, mit digi­ta­len Inhal­ten zu arbei­ten.

Mit der Apple Visi­on Pro beginnt eine neue Ära, in der der Com­pu­ter nicht mehr nur ein Bild­schirm ist, son­dern sich als Teil der rea­len Welt naht­los in unse­ren All­tag integriert.

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
Updated on 2. Februar 2025
Inhalt
  • Wie funktioniert Spatial Computing?
    • 1. Erfassung der Umgebung (Spatial Mapping)
    • 2. Echtzeit-Interaktion
    • 3. Raumbezogene KI und Kontextbewusstsein
    • 4. Spatial Audio
  • Anwendungsbereiche von Spatial Computing
    • 1. Produktivität und Zusammenarbeit
    • 2. Bildung und Training
    • 3. Gaming und Entertainment
    • 4. Architektur und Design
    • 5. Medizin und Therapie
  • Apple Vision Pro und Spatial Computing
  • Die Zukunft von Spatial Computing
    • Fazit

Wir leben das Metaverse

Wir bringen Menschen weltweit zusammen und schaffen ein universelles Verständnis füreinander. Die VR Familie fördert die Medienkompetenz im Bereich Web 3, Metaverse und XR für alle Nutzer.
Ob im Bereich Gaming, Education, Work oder Creativity, ein sicherer Umgang mit den neuen Technologien soll das Metaverse zu einem besseren Ort für alle Menschen machen.

Wir sind mehr als eine Community, wir sind eine Familie.

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen
VR Familie

Unsere Community

Team

VR Familienabend

Walkabout Mini Golf

Gaming

Working

Features

News

Wissen

Metaverse Map

Events

Partner

Kontakt

Letzte News
Meta Quest als mobiler Monitor: Wie HDMI Link neue Möglichkeiten für XR-Nutzer schafft

Meta Quest als mobiler Monitor: Wie HDMI Link neue Möglichkeiten für XR-Nutzer schafft

von Pierre Kretschmer | Juni 29, 2025

Wer regelmäßig mit Hardware arbeitet, kennt das Problem: Ein Server, ein Raspberry Pi oder andere "blinde" Rechner sollen kurz überprüft oder konfiguriert werden – aber der Monitor steht woanders, ist belegt oder schlichtweg nicht vorhanden. Genau hier kommt eine...

Metaverse growing — VRF auf dem Festival der Zukunft 2025

Metaverse growing — VRF auf dem Festival der Zukunft 2025

von Pierre Kretschmer | Juni 16, 2025

Willkommen auf unserer Landingpage zu unserer Meta Horizon Worlds Live Performance. Wir aktualisieren die Welt während des Bauvorgangs laufend und Du kannst immer den letzten Stand Dir auf dem Smartphone, dem Browser oder Deiner Meta Quest ansehen.Zu unserer Welt...

Digitale Gegenstände in Mixed Reality: Wenn Science Fiction zum Alltag wird

Digitale Gegenstände in Mixed Reality: Wenn Science Fiction zum Alltag wird

von Pierre Kretschmer | Apr. 18, 2025

Mixed Reality – ein Begriff, der für viele noch nach Zukunftsmusik klingt, ist längst dabei, unsere Realität zu verändern. Dabei geht es nicht nur um Spiele oder Gimmicks, sondern um einen echten Paradigmenwechsel in der Art, wie wir mit digitalen Inhalten...

Impressum | Datenschutz | Kontakt
Datenschutz-Einstellungen
© Copyright VR Familie 2025 | Made with ❤ and VR