Die Apple Vision Pro ermöglicht es, Deinen Mac in eine kabellose, hochauflösende Arbeitsumgebung zu verwandeln. Mit der Virtual Display-Funktion kannst Du den Bildschirm Deines Macs als riesige, schwebende Leinwand in Dein Sichtfeld projizieren, was für produktives Arbeiten, Multitasking und immersive Erlebnisse sorgt.

Neuerungen mit visionOS 2.2: Ultra-Wide-Screen & Verbesserungen
Mit dem Update auf visionOS 2.2 wurde der Ultra-Wide-Screen-Modus freigeschaltet. Dieser erlaubt es, das virtuelle Display noch breiter zu nutzen, sodass es sich noch besser für Multitasking und professionelle Anwendungen eignet. Zudem wurden allgemeine Verbesserungen in der Darstellung vorgenommen, insbesondere:
- Bessere Schärfe & Klarheit – Der Text auf dem virtuellen Display erscheint nun noch lesbarer.
- Flüssigere Bewegung – Reduzierte Latenz und verbesserte Bildraten sorgen für eine geschmeidigere Darstellung.
- Optimierte Mac-Integration – Verbesserte Stabilität bei der Verbindung zwischen Mac und Vision Pro.
Wie wird die Verbindung hergestellt?
Die Virtual Display-Funktion der Apple Vision Pro funktioniert mit:
MacBook Air (M1, M2, M3)
MacBook Pro (M1, M2, M3, M3 Max, M3 Ultra)
Mac Mini (M1, M2, M3, M3 Pro)
Mac Studio (M1 Max, M1 Ultra, M2 Max, M2 Ultra, M3 Max, M3 Ultra)
Mac Pro (M2 Ultra, M3 Ultra)
Voraussetzung:
- macOS Sonoma 14.4 oder neuer
- VisionOS 2.2 für Ultra-Wide-Screen
- Beide Geräte müssen auf der selben AppleID eingeloggt sein und Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert sein
- Auf beiden Geräten muss der iCloud Schlüsselbund aktiviert sein
- Bluetooth & WLAN müssen aktiviert sein und die Geräte dürfen nicht mehr als 10 Meter voneinander entfernt sein
Nicht unterstützt werden ältere Intel-Macs, da sie nicht mit den modernen Rendering-Techniken kompatibel sind.
Der Mac muss entsperrt sein. Wenn man nun mit der Vision Pro das Gerät betrachtet erscheint ein Symbol zum Verbinden des Displays direkt über dem Mac. Sollte das nicht der Fall sein, dann beim ersten Mal in der Menüleiste im Kontrollzentrum die Bildschirmsynchronisation mit der Vision Pro manuell anstoßen. Dann sollte die Anzeige zukünftig automatisch kommen, kann aber manchmal auch kurz dauern, bis diese angezeigt wird.
Optimierungstipp: Latenzen beheben
Ein mögliches Problem ist ein ruckelnder Mauszeiger durch Latenzen, insbesondere auf einem MacBook Air, wenn die Vision Pro als Virtual Display verwendet wird.
Ursache:
- Die Vision Pro verbindet sich direkt per WLAN mit dem MacBook.
- Falls das MacBook parallel dasselbe WLAN für die Internetverbindung nutzt, kann es zu Datenstau und Latenzen kommen.
Lösung:
Verwende einen USB-C-auf-LAN-Adapter für das MacBook.

Verbinde das MacBook über LAN mit dem Router.
WLAN-Verbindung zum Router deaktivieren (aber nicht das WLAN-Modul des MacBooks ausschalten!):

Durch diese Anpassung wird sichergestellt, dass die WLAN-Verbindung der Vision Pro exklusiv für das Virtual Display genutzt wird, wodurch der Cursor wieder flüssig läuft.