• Folgen
  • Folgen
  • Folgen
  • VR Familie
    • Unsere Community
    • Team
    • VR Familienabend
    • Walkabout Mini Golf
    • Gaming
    • Working
  • News
  • Wissen
  • Metaverse-Map
  • Events
  • Partner

Immersiv erleben:

Popular Search raumquesttestunityaugmented

FAQs

11
  • Airbridge FAQ
  • Die Air Link FAQ
  • Die Link FAQ
  • Die Rift — S FAQ
  • Meta Quest Pro FAQ
  • META KONTEN FAQ
  • Meta Horizon Workrooms FAQ
  • Community RAUM FAQ
  • Die Quest 1 FAQ
  • Die Quest 2 FAQ
  • Die Quest 3 FAQ

RAUM Tutorials

12
  • RAUM installieren
  • Mit dem Einladungslink teilnehmen
  • Invitation Code eingeben
  • Der User Login
  • Die Pin-Code Abfrage
  • Ein neues Headset verbinden
  • Steuerung in RAUM
  • Einen RAUM Avatar erstellen
  • Ein Bild für das personalisierte T‑Shirt hochladen
  • Einen Raum betreten
  • Weitere Räume hinzufügen
  • PCVR Version

Glossar

39
  • Web 3.0
  • Virtual Desktop
  • Touch Controller
  • Sweet Spot
  • Standalone
  • sRGB Farbraum
  • Sliced Encoding
  • Screendoor Effect
  • Prinzessin
  • Präsenz
  • Pancake Lens
  • PCVR
  • Passthrough Modus
  • Party Chat
  • Metaverse
  • IPD — Interpupillardistanz
  • Immersion
  • Local Dimming
  • Link / Air Link
  • Inside Out Tracking
  • Headstrap
  • Hand Tracking
  • H.264 und der H.265 Video Codec
  • Guardian
  • Godrays
  • Franken Quest
  • Foveated Rendering
  • FOV Field of View
  • Facetracking
  • Extended Reality (XR)
  • Eye Tracking
  • Cross Play
  • Cross Buy
  • Black Smear
  • Bitrate
  • Avatar
  • App Sharing
  • 6 DOF — 6 Degrees of Freedom
  • 3DOF — 3 Degrees of Freedom

Apple Vision Pro

12
  • ALVR + Apple Vision Pro für SteamVR einrichten
  • Via Remote Desktop auf den Windows PC zugreifen
  • Was ist die Apple Vision Pro?
  • Technische Spezifikationen
  • Kann die Vision Pro nur über den Apple Store bezogen werden?
  • Benötige ich ein weiteres Apple Gerät?
  • Wie funktioniert die Bedienung der Apple Vision Pro?
  • Wie beende ich eine Sitzung richtig?
  • Kann ich aus der Beta Firmware wieder zurück?
  • Virtual Display mit der Apple Vision Pro
  • Wie kann ich meinen PC auf die Vision Pro spiegeln? (Nvidia Variante)
  • Was ist Spatial Computing?

Tutorials Software

7
  • Installationsanleitung für Unity und das Oculus Developer SDK
  • Mit Exiftool 360 Grad Metadaten hinzufügen
  • Sideloading auf der Meta Quest
  • QuakeQuest
  • ScummVM auf der Meta Quest
  • Horizon Workrooms installieren
  • Live Stream in eine Gruppe mit dem Facebook Live Producer

Hardware Tutorials

4
  • Unlocking Oculus Go
  • STEAM VR und OCULUS via Link
  • Telefonbenachrichtigungen für Android Smartphones aktivieren
  • QNAP als DLNA Server einrichten

Tutorials Worldbuilding

8
  • Creating a Normal Map Texture
  • Unreal Engine 5 installieren
  • Ein 360° Bild aus Unity heraus erstellen — Skyboxes für VR Welten
  • Eine Skybox unter Unity
  • Einen Spiegel für VR Welten unter Unity erstellen
  • KI Skripte in Meta Horizon Worlds erstellen
  • Links Materialien in Horizon Worlds
  • Eigene Assets in Meta Horizon Worlds erstellen

Tutorials 3D Modelling in Blender

8
  • Einheiten in Blender einstellen
  • Ein Stuhl in 6 Minuten unter Blender 3.6
  • Shortcut Liste für Blender 3.6
  • Blender 3.6 Shader für transparenten PNG
  • Umstieg von Blender 2.7 auf 3.x
  • Ein Logo in ein 3D Objekt konvertieren
  • Workflow vertice beveling (make round edges with vertice)
  • Ein Weinglas unter Blender 3

Metaverse

3
  • Was ist das Metaverse?
  • Die Kennzeichen eines Metaverse
  • Die Metaverse Arten

Social VR Tutorials

3
  • Ready Player Me Avatar erstellen
  • Account bei Spatial erstellen
  • Einen Ready Player Me Avatar dem Spatial-Account hinzufügen
  • Home
  • Docs
  • Glossar
  • H.264 und der H.265 Video Codec
View Categories

H.264 und der H.265 Video Codec

5 min read

Glossar h Codec

Der H.264 Code

H.264, auch bekannt als AVC (Advan­ced Video Coding), ist ein weit ver­brei­te­ter Video­kom­pres­si­ons­stan­dard, der eine bedeu­ten­de Wei­ter­ent­wick­lung in der Art und Wei­se dar­stellt, wie digi­ta­le Vide­os kom­pri­miert und über­tra­gen wer­den. Der Stan­dard wur­de gemein­sam von der ITU‑T (Inter­na­tio­nal Tele­com­mu­ni­ca­ti­on Uni­on — Tele­com­mu­ni­ca­ti­on Stan­dar­diza­ti­on Sec­tor) und der ISO/IEC (Inter­na­tio­nal Orga­niza­ti­on for Standardization/International Elec­tro­tech­ni­cal Com­mis­si­on) ent­wi­ckelt und im Jahr 2003 spezifiziert.

Die Ent­ste­hung von H.264 war eine Ant­wort auf die wach­sen­den Anfor­de­run­gen an die Video­kom­pres­si­on in Bezug auf Qua­li­tät, Effi­zi­enz und Band­brei­te. Vor H.264 waren älte­re Video­kom­pres­si­ons­stan­dards oft weni­ger effi­zi­ent und führ­ten zu einer höhe­ren Datei­grö­ße bei nied­ri­ge­rer Bildqualität.

Die wich­tigs­ten Eigen­schaf­ten und Vor­tei­le von H.264 sind:

  1. Höhe­re Kom­pres­si­ons­ef­fi­zi­enz: H.264 ver­wen­det eine fort­schritt­li­che Block­ba­sier­te Video­kom­pres­si­on mit Tech­ni­ken wie Bewe­gungs­kom­pen­sa­ti­on und varia­blem Block­grö­ßen, um Vide­os bei nied­ri­ge­ren Bit­ra­ten zu kom­pri­mie­ren, ohne die Qua­li­tät wesent­lich zu beeinträchtigen.
  2. Gute Video­qua­li­tät: H.264 bie­tet im Ver­gleich zu frü­he­ren Stan­dards eine ver­bes­ser­te Bild­qua­li­tät bei ähn­li­chen Bit­ra­ten. Dies ermög­licht schär­fe­re Bil­der, rea­lis­ti­sche­re Farb­wie­der­ga­be und redu­ziert Arte­fak­te wie Blockbildung.
  3. Ska­lier­bar­keit und Anpass­bar­keit: Der H.264-Standard bie­tet ver­schie­de­ne Pro­fi­le und Ebe­nen, die es ermög­li­chen, den Codec für unter­schied­li­che Anwen­dungs­fäl­le und Band­brei­ten­an­for­de­run­gen anzu­pas­sen. Dadurch kann H.264 von mobi­len Gerä­ten bis hin zu hoch­auf­lö­sen­den Inhal­ten effi­zi­ent genutzt werden.
  4. Brei­te Unter­stüt­zung: H.264 wird von einer Viel­zahl von Gerä­ten, Platt­for­men und Anwen­dun­gen unter­stützt, dar­un­ter Mobil­te­le­fo­ne, Video­kon­fe­renz­sys­te­me, Video­strea­ming­diens­te, Blu-ray-Discs und digi­ta­les Fernsehen.
  5. Ver­brei­tung und Akzep­tanz: H.264 hat sich als einer der am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Video­kom­pres­si­ons­stan­dards eta­bliert und hat einen gro­ßen Ein­fluss auf die digi­ta­le Video­tech­no­lo­gie und ‑kom­mu­ni­ka­ti­on.

Dank sei­ner hohen Effi­zi­enz und Viel­sei­tig­keit hat H.264 die Art und Wei­se, wie Vide­os erstellt, kom­pri­miert und über­tra­gen wer­den, maß­geb­lich beein­flusst. Bis heu­te ist H.264 in vie­len Anwen­dun­gen weit ver­brei­tet und bleibt ein wich­ti­ger Mei­len­stein in der Ent­wick­lung digi­ta­ler Videotechnologien.

Der H.265 Codec

Der High Effi­ci­en­cy Video Coding (HEVC), auch bekannt als H.265, ist ein fort­schritt­li­cher Video­kom­pres­si­ons­stan­dard, der als Wei­ter­ent­wick­lung des H.264-Standards ent­stand. Der HEVC-Stan­dard wur­de ent­wi­ckelt, um eine noch effi­zi­en­te­re Video­kom­pres­si­on zu ermög­li­chen, was zu höhe­rer Video­qua­li­tät und gleich­zei­tig nied­ri­ge­ren Bit­ra­ten führt. Die Ent­wick­lung von HEVC war eine Reak­ti­on auf die zuneh­men­den Anfor­de­run­gen an die Video­kom­pres­si­on im Zusam­men­hang mit hoch­auf­lö­sen­den Inhal­ten (wie 4K und 8K) sowie der Not­wen­dig­keit, Band­brei­te zu spa­ren und effi­zi­en­te Video­kom­mu­ni­ka­ti­on über ver­schie­de­ne Netz­wer­ke zu ermöglichen.

Die Ent­ste­hung des HEVC-Codec erfolg­te in Zusam­men­ar­beit zwi­schen der ITU‑T (Inter­na­tio­nal Tele­com­mu­ni­ca­ti­on Uni­on — Tele­com­mu­ni­ca­ti­on Stan­dar­diza­ti­on Sec­tor) und der ISO/IEC (Inter­na­tio­nal Orga­niza­ti­on for Standardization/International Elec­tro­tech­ni­cal Com­mis­si­on). Der HEVC-Stan­dard wur­de erst­mals im Jahr 2013 verabschiedet.

Die her­aus­ra­gen­den Eigen­schaf­ten und Merk­ma­le des HEVC/H.265-Codecs sind:

  1. Höhe­re Kom­pres­si­ons­ef­fi­zi­enz: Der HEVC-Codec nutzt fort­schritt­li­che Tech­ni­ken wie grö­ße­re Block­grö­ßen, ver­bes­ser­te Bewe­gungs­kom­pen­sa­ti­on und bes­se­re Vor­her­sa­ge­al­go­rith­men, um Vide­os bei nied­ri­ge­ren Bit­ra­ten zu kom­pri­mie­ren. Dadurch kön­nen hoch­auf­lö­sen­de Inhal­te in beein­dru­cken­der Qua­li­tät über­tra­gen wer­den, wäh­rend der Spei­cher­platz­be­darf und die benö­tig­te Band­brei­te redu­ziert werden.
  2. Bes­se­re Video­qua­li­tät: HEVC ermög­licht eine ver­bes­ser­te Bild­qua­li­tät im Ver­gleich zu H.264 bei den­sel­ben Bit­ra­ten. Dies führt zu schär­fe­ren Bil­dern, detail­lier­te­ren Tex­tu­ren und gerin­ge­ren Arte­fak­ten in kom­pri­mier­ten Videos.
  3. Unter­stüt­zung für höhe­re Auf­lö­sun­gen: Der HEVC-Codec ist beson­ders gut geeig­net für die Kom­pres­si­on von hoch­auf­lö­sen­den Inhal­ten wie 4K und 8K, da er eine effi­zi­en­te Codie­rung von gro­ßen Video­frames ermöglicht.
  4. Fle­xi­bi­li­tät und Ska­lier­bar­keit: HEVC bie­tet ver­schie­de­ne Pro­fi­le und Ebe­nen, die es ermög­li­chen, den Codec für spe­zi­fi­sche Anwen­dungs­fäl­le anzu­pas­sen, von mobi­len Gerä­ten bis hin zu pro­fes­sio­nel­len Videoanwendungen.
  5. Zukunfts­si­cher­heit: HEVC ist eine wich­ti­ge Tech­no­lo­gie für die zukünf­ti­ge Ver­brei­tung von hoch­auf­lö­sen­den und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Inhal­ten, da er effi­zi­en­te Kom­pres­si­on mit hoher Video­qua­li­tät vereint.

Ins­ge­samt hat der HEVC/H.265-Codec die Video­kom­pres­si­ons­tech­no­lo­gie auf ein neu­es Niveau geho­ben, indem er eine bes­se­re Effi­zi­enz und Qua­li­tät bie­tet. Dies hat Aus­wir­kun­gen auf eine brei­te Palet­te von Anwen­dun­gen, ein­schließ­lich Video­strea­ming, Fern­se­hen, Video­kon­fe­ren­zen und mehr.

Ver­gleich der Codecs

H.264 und H.265 (HEVC) sind zwei wich­ti­ge Video­kom­pres­si­ons­stan­dards, die jeweils ihre eige­nen Stär­ken und Ein­satz­ge­bie­te haben. Hier ist ein Ver­gleich der bei­den Codecs und wo sie jeweils bes­ser geeig­net sind:

  1. Kom­pres­si­ons­ef­fi­zi­enz:
    • H.264: H.264 bie­tet eine gute Kom­pres­si­ons­ef­fi­zi­enz und hat den Video­kom­pres­si­ons­markt für vie­le Jah­re domi­niert. Es kann hoch­wer­ti­ge Vide­os bei mode­ra­ten Bit­ra­ten lie­fern, was es für ver­schie­de­ne Anwen­dun­gen geeig­net macht.
    • H.265: H.265 bie­tet eine höhe­re Kom­pres­si­ons­ef­fi­zi­enz im Ver­gleich zu H.264. Es kann hoch­auf­lö­sen­de Vide­os (z.B. 4K, 8K) bei nied­ri­ge­ren Bit­ra­ten kom­pri­mie­ren, was ins­be­son­de­re für Anwen­dun­gen mit begrenz­ter Band­brei­te oder Spei­cher­platz von Vor­teil ist.
  2. Video­qua­li­tät:
    • H.264: H.264 bie­tet gute Video­qua­li­tät und hat die Erwar­tun­gen in Bezug auf Bild­schär­fe und Farb­wie­der­ga­be für vie­le Anwen­dun­gen erfüllt.
    • H.265: H.265 ermög­licht eine noch bes­se­re Video­qua­li­tät bei ähn­li­chen Bit­ra­ten im Ver­gleich zu H.264. Fei­ne­re Details und Tex­tu­ren kön­nen bei­be­hal­ten wer­den, was sich beson­ders bei hoch­auf­lö­sen­den Inhal­ten bemerk­bar macht.
  3. Anwen­dungs­ge­bie­te:
    • H.264: Auf­grund sei­ner guten Balan­ce zwi­schen Kom­pres­si­ons­ef­fi­zi­enz und Video­qua­li­tät wird H.264 häu­fig in einer brei­ten Palet­te von Anwen­dun­gen ein­ge­setzt, dar­un­ter Video-Strea­ming (You­Tube, Net­flix), Video­kon­fe­ren­zen, Fern­se­hen (IPTV, digi­ta­les Fern­se­hen), Blu-ray-Discs und mobi­le Geräte.
    • H.265: H.265 wird vor allem in Anwen­dun­gen mit hohen Anfor­de­run­gen an die Kom­pres­si­ons­ef­fi­zi­enz ein­ge­setzt. Dazu gehö­ren hoch­auf­lö­sen­de Inhal­te (4K, 8K), pro­fes­sio­nel­le Video­an­wen­dun­gen, Über­wa­chungs­ka­me­ras, medi­zi­ni­sche Bild­ge­bung und Orte mit begrenz­ter Bandbreite.
  4. Hard­ware­un­ter­stüt­zung:
    • H.264: Auf­grund sei­ner weit ver­brei­te­ten Akzep­tanz wird H.264 von vie­len Gerä­ten und Platt­for­men unter­stützt, ein­schließ­lich älte­rer Hardware.
    • H.265: Obwohl H.265 immer mehr Unter­stüt­zung fin­det, erfor­dert die Deko­die­rung von H.265-Videos in der Regel mehr Rechen­leis­tung und wird oft von moder­ne­ren Gerä­ten und Pro­zes­so­ren unterstützt.

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass H.264 nach wie vor in vie­len Anwen­dun­gen weit ver­brei­tet ist und eine soli­de Wahl für eine brei­te Palet­te von Sze­na­ri­en dar­stellt. H.265 hin­ge­gen glänzt beson­ders bei hoch­auf­lö­sen­den Inhal­ten und Anwen­dun­gen mit begrenz­ter Band­brei­te, wo die höhe­re Kom­pres­si­ons­ef­fi­zi­enz und bes­se­re Video­qua­li­tät von gro­ßem Nut­zen sind.

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
Updated on 12. August 2023

Wir leben das Metaverse

Wir bringen Menschen weltweit zusammen und schaffen ein universelles Verständnis füreinander. Die VR Familie fördert die Medienkompetenz im Bereich Web 3, Metaverse und XR für alle Nutzer.
Ob im Bereich Gaming, Education, Work oder Creativity, ein sicherer Umgang mit den neuen Technologien soll das Metaverse zu einem besseren Ort für alle Menschen machen.

Wir sind mehr als eine Community, wir sind eine Familie.

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen
VR Familie

Unsere Community

Team

VR Familienabend

Walkabout Mini Golf

Gaming

Working

Features

News

Wissen

Metaverse Map

Events

Partner

Kontakt

Letzte News
Das Metaverse wird klarer

Das Metaverse wird klarer

von Pierre Kretschmer | Okt. 5, 2025

In den vergangenen Monaten gab es immer wieder Stimmen, die behaupteten, Meta würde das Metaverse stillschweigend beerdigen. Wer jedoch die diesjährige Meta Connect 2025 aufmerksam verfolgt hat, erkennt schnell, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Häufig war auch...

35 Jahre Game Boy

35 Jahre Game Boy

von Pierre Kretschmer | Okt. 5, 2025

Als Nintendo am 28. September 1990 den Game Boy nach Europa brachte, begann eine neue Ära: Zum ersten Mal konnten wir eine ganze Spielebibliothek in die Hosentasche stecken. Heute feiern wir das 35-jährige Jubiläum dieses kleinen grauen Handhelds – zumindest aus...

Wie ich die Apple Vision Pro nutze

Wie ich die Apple Vision Pro nutze

von Pierre Kretschmer | Sep. 12, 2025

Die Apple Vision Pro konnte ich das erste Mal bei einer Veranstaltung des XR Hub Bavaria im Deutschen Museum in München ausprobieren. Zu diesem Zeitpunkt war das Gerät in Deutschland noch nicht erhältlich, sondern gerade erst kurz zuvor in den USA erschienen. Ein...

Impressum | Datenschutz | Kontakt
Datenschutz-Einstellungen
© Copyright VR Familie 2025 | Made with ❤ and VR