Kommentare -

0

Kommentare -

0

Au Backe, ein Pixelfehler!

Eine VR Bril­le ist Euer tech­ni­sches Tor zu den digi­ta­len Wel­ten. Feh­ler im Dis­play, ins­be­son­de­re feh­ler­haf­te Pixel, kön­nen durch einen stän­dig leuch­ten­den Punkt, oder auch wei­ßen oder schwar­zen Fleck die Immersi­on stö­ren. Doch was ist das genau? Wie pas­siert sowas, wie wird sowas beho­ben und wie kann ich prü­fen, ob mein Gerät in Ord­nung ist?

Wie ist so ein Display aufgebaut?

Ein LCD-Dis­play (Liquid Crys­tal Dis­play) ist ein Bild­schirm­typ, der Flüs­sig­kris­tal­le ver­wen­det, um Bil­der zu erzeu­gen. Hier ist eine kur­ze Beschrei­bung sei­nes Aufbaus:

1. Hin­ter­grund­be­leuch­tung: Fast alle moder­nen LCDs, ins­be­son­de­re die für Fern­se­her und Com­pu­ter­mo­ni­to­re, sind hin­ter­grund­be­leuch­tet, um die Sicht­bar­keit des Dis­plays zu ver­bes­sern. Die­se Hin­ter­grund­be­leuch­tung kann durch LEDs (LED-LCDs) oder bei älte­ren Model­len durch Kalt­ka­tho­den-Fluo­res­zenz­lam­pen (CCFLs) erfolgen.

2. Dif­fu­sor­plat­ten: Die­se Plat­ten streu­en das Licht gleich­mä­ßig über den gesam­ten Bildschirm.

3. Pola­ri­sa­ti­ons­fil­ter: Ein LCD funk­tio­niert, indem er das Licht pola­ri­siert. Es gibt in der Regel zwei Pola­ri­sa­ti­ons­schich­ten: eine vor den Flüs­sig­kris­tal­len und eine danach. Die­se Fil­ter las­sen nur Licht durch, das in einer bestimm­ten Rich­tung schwingt.

4. Glas­ta­feln: Zwi­schen den Pola­ri­sa­ti­ons­schich­ten befin­den sich zwei Glas­ta­feln. Die­se Glas­ta­feln hal­ten die Flüs­sig­kris­tal­le an Ort und Stelle.

5. Flüs­sig­kris­tal­le: Zwi­schen den bei­den Glas­ta­feln befin­den sich die eigent­li­chen Flüs­sig­kris­tal­le. Sie sind in Zel­len oder Pixel ein­ge­teilt. Jeder Pixel besteht aus roten, grü­nen und blau­en Unter­pi­xeln, die unab­hän­gig von­ein­an­der gesteu­ert wer­den können.

6. Elek­tro­den: Jeder Flüs­sig­kris­tall­pi­xel wird durch Elek­tro­den gesteu­ert, die bestim­men, wie viel Licht der Pixel durch­lässt. Indem sie eine Span­nung anle­gen, kön­nen sie die Aus­rich­tung der Flüs­sig­kris­tal­le ändern und so bestim­men, wie viel Licht durch­ge­las­sen wird.

7. Farb­fil­ter: Jeder der roten, grü­nen und blau­en Unter­pi­xel hat einen zuge­hö­ri­gen Farb­fil­ter, um die gewünsch­te Far­be zu erzeugen.

Die Flüs­sig­kris­tal­le selbst sind das Herz­stück des Dis­plays. Sie kön­nen ihre Aus­rich­tung ändern, wenn eine elek­tri­sche Span­nung ange­legt wird. Dies ändert, wie sie Licht pola­ri­sie­ren, und zusam­men mit den Pola­ri­sa­ti­ons­schich­ten kön­nen sie Licht ent­we­der durch­las­sen oder blo­ckie­ren, wodurch das Bild erzeugt wird.

Ein Signal­pro­zes­sor steu­ert die genaue Span­nung für jeden Pixel basie­rend auf dem Bild­si­gnal, das das Dis­play erhält, und passt die Flüs­sig­kris­tal­le ent­spre­chend an. Dies geschieht sehr schnell und ermög­licht Bewegt­bil­der auf dem Bildschirm.

Doch wenn genau der Teil des Dis­plays, die Flüs­sig­keits­kris­tal­le kön­nen viel Ärger ver­ur­sa­chen, wenn sie Feh­ler­haft sind.

Au Backe, Pixelfehler!

Ein Pixel­feh­ler tritt auf, wenn ein oder meh­re­re Pixel eines LCD-Dis­plays nicht wie beab­sich­tigt funk­tio­nie­ren. Ein Defekt der roten, grü­nen und blau­en Unter­pi­xeln kann dazu füh­ren, dass er stän­dig aus (schwarz), stän­dig ein­ge­schal­tet (weiß oder eine bestimm­te Far­be) oder nicht in der Lage ist, bestimm­te Far­ben kor­rekt darzustellen.

Dann habt Ihr einen stän­dig roten, grü­nen oder blau­en Punkt im Sicht­feld leuchten.

Sol­che Feh­ler kön­nen auf ver­schie­de­ne Arten ent­ste­hen. Wäh­rend des Her­stel­lungs­pro­zes­ses kön­nen Ver­un­rei­ni­gun­gen im Dis­play oder kleins­te Defek­te in den Mate­ria­li­en zu Pixel­feh­lern füh­ren. Dar­über hin­aus kön­nen mecha­ni­sche Beschä­di­gun­gen oder Fehl­funk­tio­nen der Elek­tro­nik, die die Pixel steu­ert, eben­falls zu Feh­lern füh­ren. Obwohl die Her­stel­lungs­ver­fah­ren für LCD-Dis­plays stän­dig ver­bes­sert wer­den, ist es nahe­zu unmög­lich, einen gro­ßen Bild­schirm mit Mil­lio­nen von Pixeln her­zu­stel­len, der voll­kom­men frei von Pixel­feh­lern ist. Vie­le Her­stel­ler haben daher Tole­ranz­richt­li­ni­en, die eine gewis­se Anzahl von Pixel­feh­lern als akzep­ta­bel inner­halb ihrer Qua­li­täts­stan­dards ansehen.

Was Tun, wenn man einen Fehlerpixel hat?

Bei Moni­to­ren und Fern­se­her kann man fol­gen­de Ret­tungs­maß­nah­men ausprobieren.

Sanf­te Mas­sa­ge: Bei einem “ein­ge­fro­re­nen” Pixel kann ein sanf­ter Druck hel­fen. Dabei legt man ein wei­ches Tuch über den Bereich des feh­ler­haf­ten Pixels und mas­siert dann vor­sich­tig mit einem stump­fen, run­den Gegen­stand (z. B. einem Radier­gum­mi oder dem Ende eines Stif­tes) über den Pixel. Dies kann dazu füh­ren, dass der Pixel wie­der reagiert. Aller­dings soll­te man hier­bei sehr vor­sich­tig sein, um das Dis­play nicht wei­ter zu beschä­di­gen. Bei einer VR Bril­le ist dies nicht mög­lich, da das LCD Panel von dem Oku­lar ver­deckt ist.

Es gibt Pro­gram­me und Online-Tools, die ver­su­chen, ein­ge­fro­re­ne Pixel durch schnel­les Wech­seln zwi­schen ver­schie­de­nen Far­ben zum “Wie­der­be­le­ben” zu brin­gen. Die­se Pro­gram­me set­zen den feh­ler­haf­ten Pixel ver­schie­de­nen Farb­sti­mu­li aus, in der Hoff­nung, dass der Pixel wie­der nor­mal funk­tio­niert. Das kann in eini­gen sel­te­nen Fäl­len hel­fen. Auch die­se Pro­gram­me las­sen sich bei einer VR Bril­le nicht wirk­lich anwen­den, da sie oft eine Instal­la­ti­on auf einem PC Voraussetzen.

Ein­schal­ten und Aus­schal­ten: Manch­mal kann das wie­der­hol­te Ein- und Aus­schal­ten des Dis­plays dazu füh­ren, dass ein feh­ler­haf­ter Pixel wie­der kor­rekt funk­tio­niert. Den­noch ist dabei zu beach­ten, dass der Feh­ler mit hoher Wahr­schein­lich­keit wie­der auf­tre­ten kann.

Wenn die­se Metho­den nicht funk­tio­nie­ren und der Pixel­feh­ler sehr stö­rend ist, kann eine Repa­ra­tur oder ein Aus­tausch des Dis­plays not­wen­dig sein. Bei vie­len Her­stel­lern gibt es jedoch Tole­ranz­richt­li­ni­en, die fest­le­gen, ab wie vie­len feh­ler­haf­ten Pixeln ein Dis­play als feh­ler­haft gilt und aus­ge­tauscht wird. Es ist also rat­sam, sich zuerst über die Garan­tie­be­din­gun­gen und Richt­li­ni­en des Her­stel­lers zu infor­mie­ren, bevor man eige­ne Maß­nah­men ergreift.

Wen­det Euch bei einem Pixel­feh­ler immer an den Her­stel­ler oder Händ­ler und ver­sucht, das Gerät aus­zu­tau­schen. Ein Pixel­feh­ler in einer VR Bril­le kann die Immersi­on, wenn die­ser im zen­tra­len Sicht­feld ist, extrem beeinträchtigen.

Fehlersuche

Grund­le­gend zu emp­feh­len ist: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Solan­ge man nach etwas Gebrauch kei­nen Feh­ler bemerkt, brauch man im Grun­de nicht auf die Suche gehen. Eben­so kann es sein, dass ein Feh­ler auch erst nach Mona­ten ent­steht. Aber den­noch möch­te man viel­leicht wis­sen, ob ein Defekt vorliegt.

Wer also nach­se­hen möch­te, ob er einen Pixel­feh­ler hat, für den haben wir 360° Bil­der in ein­zel­nen Far­ben erstellt. Ihr könnt Euch damit in Ruhe umse­hen, ob Ihr tat­säch­lich einen Defekt des Dis­plays bemerkt.
War­nung: Gera­de die hel­len Far­ben kön­nen ein unan­ge­neh­mes Gefühl beim Laden geben. Schließt da am bes­ten zuerst die Augen, war­tet, bis es hell wird und öff­net dann erst die Augen.

Down­load der Bil­der zum Upload auf Eure VR Bril­le: https://vrfamilie.de/wp-content/uploads/2023/10/Colors.zip

Wir drü­cken Euch die Dau­men, dass bei Euch alles okay ist!

Pierre Kretschmer

Senior Spezialist Digitales Marketing und Extended Reality. Gründer der VR Familie. Worldbuilder und Metaverse Enthusiast.

0 Comments

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Der Meta Quest 3 und Meta Quest Pro Vergleich

Der Meta Quest 3 und Meta Quest Pro Vergleich

In die­sem Ver­gleich sehen wir uns nicht die sys­tem­spe­zi­fi­schen Wer­te an, son­dern gehen ver­tieft auf spe­zi­el­le Merk­ma­le der Gerä­te ein, die im täg­li­chen Gebrauch auf­fal­len. Es gibt dabei kein fina­les Urteil über die im Grun­de nicht ver­gleich­ba­ren Pro­duk­te, son­dern es soll hel­fen, sich für das rich­ti­ge Pro­dukt für sei­ne per­sön­li­chen Bedürf­nis­se zu entscheiden. 

Facebook Community

Werde Teil unserer Facebook-Community und bekomme alle News rund um die VR Familie direkt auf deinem Facebook-Newsfeed.